![]() |
||
Neuigkeiten14. Januar 2023 Wir-haben-es-satt 2023 Demo am 21. Januar ab 12 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin![]() Nirgendwo kommen so viele überzeugte Menschen zusammen, die der Politik gemeinsam ihre Meinunung sagen: GEGEN die Profitmaximierung von Riesenkonzernen und FÜR ein Ernährungssystem, in dem alle... Nirgendwo kommen so viele überzeugte Menschen zusammen, die der Politik gemeinsam ihre Meinunung sagen: GEGEN die Profitmaximierung von Riesenkonzernen und FÜR ein Ernährungssystem, in dem alle satt werden! Nichts weniger als die sozial-ökologische Transformation wird gefordert, konkreter sind es folgende Kernpunkte: Höfesterben stoppen, Krisengewinne besteuern, Klimakrise und... [mehr] 14. Januar 2023 Transition Initiativen - Gemeinsam die Zukunft gestalten![]() neuer Leitfaden hier gehts zum Leitfaden für Transition Initiativen - Gemeinsam die Zukunft gestalten. Eine Anleitung für den Wandel in eurer Straße, Gemeinde, Stadt oder Organisation mit vielen guten Beispielen und... [mehr] 14. Januar 2023 Changemaker Playbook![]() Workbuch für Weltveränderer Umfangreiche Sammlung an Methoden, Inspirationen und Ressourcen für Menschen, die die Welt gestalten wollen. Hier gehts zum Changemaker Playbook als PDF von Zukunftswerft. [mehr] 12. März 2022 Projekt „Klima&Klamotten“: Workshops mit Schulklassen zum Einfluss der Bekleidungsindustrie auf das Klima![]() LizzyNet gGmbH und FEMNET e.V. haben ihr gemeinsames bundesweites Crossmedia- und Bildungsprojekt „Klima&Klamotten“ gestartet. Das Vorhaben möchte Jugendliche für den Einfluss von Klamotten auf Klima und Menschen sensibilisieren und sie ermutigen, sich für klimafreundliche Alternativen zu Fast Fashion zu engagieren. Referent*innen des Globales Lernens kommen an die Schule und zeigen das Ausmaß der Fast Fashion... [mehr] 12. März 2022 Bienenpädagogische Fortbildungen 2022Bildungswerk Kronsberghof gGmbH Eine Schulimkerei einzurichten, verursacht Kosten, viele Arbeitsstunden und verlangt, ein hohes Maß an Verantwortung für die zu betreuenden Honigbienen. Das Bildungswerk Kronsberghof zeigt in ihren Workshops Alternativen, die den niedrigschwelligen Einstieg in die Bienenpädagogik (Wild- und Honigbienen) ermöglichen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller (Vor-)Schulformen, Natur- und... [mehr] 12. März 2022 „Second, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?“Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens“![]() Peter Adriaens, Mars Muusse, Philippe J. Dubois, Frédéric Jiguet, 2021, Haupt Verlag, 39,- € Möwenbestimmung ist ein Kapitel für sich. Vor allem die Unterscheidung der verschiedenen Arten in den verschiedenen Alterskleidern ist eine echte Herausforderung auch für Experten. Genau hier setzt das Buch aber an und zeigt für jede Art alle Kleider in den verschiedenen Altersstadien, die wichtigsten Merkmale werden immer direkt in den Bildern markiert. Bei den Bildern handelt es sich um Fotos,... [mehr] 19. Februar 2022 „Libellen Europas – Der Bestimmungsführer“![]() Klaas-Douwe B. Dijkstra, Asmus Schröter, 2021, Haupt Verlag, 49,90 € Ein sehr gut gelungener Feldführer zur Libellenbestimmung! Bei jeder Art werden sowohl Foto(s) als auch farbige Zeichnungen mit den wichtigsten Bestimmungsmerkmalen gezeigt. Darüber hinaus gibt es auch zu jeder Art eine Verbreitungskarte. Der Text zu den einzelnen Arten ist eher kurzgehalten und beschränkt sich auf die Bestimmungsmerkmale und die Verbreitung. Wer mehr über die einzelnen Arten... [mehr] 19. Februar 2022 „Wie kann ich was bewegen? – Die Kraft des Konstruktiven Aktivismus“![]() Raul Krauthausen und Benjamin Schwarz, 2021, Edition Körber, 18 € Dieses Buch von dem Inklusionsaktivisten Raul Krauthausen und dem Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz gibt einen guten Einblick in das Denken und Handeln von Aktivist*innen. Dabei werden die bekannten Aktivist*innen wie Ali Can, Shai Hoffmann, Carola Rakete, Luisa Neubauer nicht nur einfach vorgestellt, sondern deren Aussagen aus Gesprächen mit den Autoren in einen größeren Zusammenhang... [mehr] 19. Februar 2022 „Wie wir leben könnten – Autark wohnen, Unabhängigkeit spüren, Gemeinschaft entdecken“![]() Theresa Mai, 2021, Löwenzahn Verlag, 24,90 € Das Buch ist sehr engagiert geschrieben und fragt gleich am Anfang „was brauchst Du für ein gutes Leben?“. Es wird einerseits die Geschichte des Unternehmens Wohnwagon erzählt und andererseits alles, was mit dem Leben in und um das Wohnwagon zusammenhängt. Dabei sind die Themen Autarkie, mit der Natur leben, Reduktion auf das Wesentliche und Leben in Gemeinschaft durchaus weiter gefasst, aber die... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols“![]() Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (Herausgeber), Jürgen Fischer, Daniela Steinlechner, Andreas Zehm, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Armin Beckmann, Christian... Dieser hervorragende Heuschrecken Feldführer zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die einzelnen Bestimmungsmerkmale in den Bildern der Heuschreckenarten mit Textkästen und Pfeilen angezeigt werden. Neben den Beschreibungen Bestimmungsmerkmale der Arten, gibt es auch Informationen zur Verbreitung, Lebensraum und dem Gesang. Um aber die einzelnen Arten zu bestimmen, liegt dem Buch ein... [mehr] 19. Februar 2022 „Die Libellen Europas“![]() Hansruedi Wildermuth, Andreas Martens, 2019, Quelle & Meyer, 39,95 € Dieser sehr umfangreiche Naturführer beschreibt alle Libellenarten von den Azoren bis zum Ural ausführlich. Dabei wird jede Art mit Bildern und ausführlichem Text über die Bestimmungsmerkmale, Verbreitung (auch mit detaillierten Verbreitungskarten), Lebensraum, Lebensweise der Imagines, Lebensweise der Larven, Gefährdung und Schutz beschrieben. Ergänzt werden die Artenporträts noch durch... [mehr] 13. Februar 2022 Umwelt- und (Bau-)Kulturelle Bildung for Future: Qualifizierungsreihe „Unartig Urban“ ab MärzIm Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels wird es auch darauf ankommen, das Spielerische und Schöne mit dem Notwendigen zu verbinden, um transformatorische Potentiale und Kreativität für... Im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels wird es auch darauf ankommen, das Spielerische und Schöne mit dem Notwendigen zu verbinden, um transformatorische Potentiale und Kreativität für tragfähige Antworten freizusetzen. Die interdisziplinäre Qualifizierungsreihe Unartig Urban nimmt ab März 2022 genau diese Zusammenhänge in den Fokus. [mehr] 13. Februar 2022 Naturpädagogik – Start der Kurse im Frühjahr in Stuttgart und FreiburgBei dieser Weiterbildung erhalten und erweitern Sie Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Landschaften, lernen ökologische Zusammenhänge verstehen, erhalten einen umfassenden Einblick in die Methodik... Bei dieser Weiterbildung erhalten und erweitern Sie Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Landschaften, lernen ökologische Zusammenhänge verstehen, erhalten einen umfassenden Einblick in die Methodik und Didaktik der Naturpädagogik und lernen diese anzuwenden. Außerdem erlernen Sie naturpädagogische Gruppen zu leiten. Die Weiterbildung befähigt zur Tätigkeit in Einrichtungen der Umweltbildung, der... [mehr] 13. Februar 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kindergartenam 19. März online Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert den Erwerb von Kompetenzen und befähigt Menschen ihr eigenes Handeln auf der Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft zu treffen. Nachhaltiges Handeln wird angesichts des Klimawandels zunehmend wichtiger. Nur: wie setze ich das praktisch und wirkungsvoll im Kindergarten um? Bei dieser Online-Fortbildung... [mehr] 13. Februar 2022 Broschüren für die Berufsorientierung in der BioökonomieAustausch auf Augenhöhe, Infos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und... Austausch auf Augenhöhe, Infos aus erster Hand und viel Raum für die Fragen, Interessen und Ideen von Jugendlichen – darauf setzen die neuen Dialogformate „Ask a Worker“, „Help a Worker“ und „Navigate a Worker“ von „Jobs ohne Kohle?“. Ausgehend von Nachhaltigkeitskonflikten in der Bioökonomie lernen Schüler*innen ab Klasse 9 zielgruppengerecht berufliche Möglichkeiten kennen. Wie sich die neuen... [mehr] 19. August 2019 Über 600 Gemeinschaften in ganz Europa!![]() Lebensgemeinschaften, Kommunen oder Co-Housing-Projekte Von der Kommune, in der Geld geteilt wird, über Selbstversorger und esoterische Gruppierungen bis hin zum etablierten Mehrgenerations-Wohnprojekt ist im eben erschienen "eurotopia-Verzeichnis 2019" alles vertreten. Das Buch inspiriert durch die Vielfalt von Lebensentwürfen, denen jeweils gemein ist, dass Menschen versuchen, sich nicht aus dem Weg zu gehen und „ihr eigenes Ding zu... [mehr] 05. Januar 2019 Kampagne: „Die Glorreichen 17“ zur Bekanntmachung der UN-Nachhaltigkeitsziele![]() Bundesregierung hat eine Kampagne zur Bekanntmachung der UN-Nachhaltigkeitsziele gestartet. „Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und ihre Bedeutung für ein menschenwürdiges Leben und... Bundesregierung 05. Januar 2019 BundesUmweltWettbewerb![]() Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathemati Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen... [mehr] 04. Oktober 2018 Berufsperspektive ökologisch Bauenverschiedene Möglichkeiten und Lebenswege...
Eine junge Bauingenieurin informiert sich über den alternativen Berufsweg im Ökologischen Bauen. Dabei trifft sie auf einen Strohballenarchitekten, eine Architektin und Baubiologin mit einem Fachhandel für... [mehr] |